Heimatfest

Programm für das Heimatfest steht!

Am 23.06.2023 ist es nun soweit: Erkner feiert das 29. Heimatfest mit vielen Attraktionen und zahlreichen Jubiläen. Der Rathauspark wird zum Festplatz und ein breit gefächertes Bühnen- und Rahmenprogramm bietet Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Viele Aktionen laden zum Staunen und Mitmachen ein. Hier das Programheft.

Ein besonderer Höhepunkt wird aber weder auf der Bühne, noch im Rathauspark stattfinden, sondern auf dem Wasser. Die Reederei Kutzker und unser Stadthistoriker Frank Retzlaff bieten gemeinsam „Stadtführungen auf dem Wasser“ am Heimatfest-Sonntag an.

Tickets für die Fahrten um 11:30 Uhr und 13:30 Uhr können ab sofort in der Stadtbibliothek, im Heimatmuseum, in der Geschäftsstelle des Heimatvereins (ehemalige Commerzbank) und im AWO-Kontakt-Café, in der Friedrichstraße 52a, zum Preis von 5,-€, erworben werden.


 

Fabelhaft

„Fabelhaft“ könnte man sagen, denn es gibt ihn wieder - den Aufruf zum diesjährigen Mal- und Zeichenwettbewerb für die Erkneraner Schulen und weil dieses so ist, soll es auch gleich mal das Motto sein. Hier ist bestimmt eine große Vielfallt in Öl, Acryl, Kohle- oder Bleistiftzeichnung zu erwarten und ob das „Fabelhafte“ mit Fabelwesen gleichgesetzt oder das „Fabelhafte“ im Hier und Jetzt umgesetzt wird – das allein entscheidet die junge Künstlerin oder der junge Künstler. 

Der Abgabetermin für die künstlerischen Arbeiten ist der 24. April 2023. Abzugeben sind die Kunstwerke in der Stadtverwaltung.

Die kreativen Arbeiten werden durch eine Jury, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Erkneraner Schulen und einem regionalen Künstler bewertet. Alle Arbeiten werden dann zum Heimatfest im Rathaus (Bürgersaal und Foyer 2.Ebene) vom 23. bis 25. Juni 2023 ausgestellt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Mal- und Zeichenwettbewerbs werden traditionell auf der Heimatfest-Bühne im Rathauspark öffentlich gekürt.


Postkarte zum Heimatfest

In Vorbereitung des Heimatfestes wird immer eine Frage zuerst geklärt: Welches historische Ereignis wird mit welcher Persönlichkeit aus der Geschichte Erkners dargestellt und steht somit im Mittelpunkt des Festes und ziert die traditionelle Postkarte.

In diesem Jahr gibt es drei besondere historische Ereignisse, die gemeinsam auf der Postkarte dargestellt werden sollen:

  • 444 Jahre: erste urkundliche Erwähnung Erkners
  • 150 Jahre: erste gewählte Gemeindevertretung
  • 25 Jahre: Verleihung des Stadtrechtes

Die gewiss meistfotografierte historische Persönlichkeit ist zweifelslos Fischer Hans. Allein die traditionelle Anlandung von Fischer Hans zum Heimatfest ist ein fester Bestandteil des Festes.

Neu wird die Darstellung des ersten Gemeindevorstehers von 1873, Heinrich Catholy, sein und der damalige Bürgermeister Joachim Schulze mit der Verleihungsurkunde zum Stadtrecht.


Das Heimatfest 2023 wird vorbereitet

Bevor eine ganze Stadt ein dreitägiges Fest feiern kann, bedarf es einiger Vorbereitungen. Bereits seit Herbst des zurückliegenden Jahres beschäftigt sich die Stadtverwaltung Erkner mit den Vorbereitungen für ein Fest, welches die Historie und das quirlige Leben unserer Stadt wiederspiegelt und somit zurecht den Namen Heimatfest verdient.

Gefeiert wird vom 23. bis 25. Juni 2023 im Rathauspark Erkner. Es ist mittlerweile das 29. Heimatfest und so viel sei verraten, es gibt in diesem Jahr drei historische Ereignisse, die das diesjährige Heimatfest prägen sollen.

Traditionell steht dabei der Freitag wieder im Zeichen der Jugend. Der Sonnabend ist unserem vielfältigen Vereinsleben vorbehalten und auch die Anlandung von Fischer Hans wird wieder am Nachmittag erwartet, egal wie das Wetter sein wird. Der Sonntag wird zum Kinder- bzw. Familientag. Wer es etwas ruhiger mag, der sollte sich am Sonntag den Kunstmarkt der Kunstfreunde Erkner e.V. und die historische Kaffeetafel des Heimatvereins Erkner e. V. vormerken.

Bereits aufgerufen wurde zum Mal- und Zeichenwettbewerb der Erkneraner Schulen. Das diesjährige Thema lautet „Fabelhaft“. Abgabetermin für die künstlerischen Arbeiten in der Stadtverwaltung ist der 24. April 2023. Die kreativen Arbeiten werden dann zum Heimatfest im Bürgersaal des Rathauses präsentiert und prämiert. Genauso werden auch die Vereine und Einrichtungen der Stadt, die in diesem Jahr ein Jubiläum begehen, wieder öffentlich gewürdigt.

Alles wie gehabt? Von wegen. Derzeit sind der Veranstalter, die Interessengruppe Heimatfest und die Stadtverwaltung dabei, rund um die gesetzten Veranstaltungspunkte ein sehenswertes und kurzweiliges Programm für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Generationen auf die Beine zu stellen.

Haben auch Sie eine Idee und möchten zur Bereicherung des Festes beitragen? Gerne können Sie Ihre Vorstellungen, Ideen und Wünsche an: warmuth@erkner.de richten.


Ergebnis der Heimatfest-Umfrage

Zwei Wochen lang bestand die Möglichkeit, seine Meinung zum Heimatfest in Erkner der Stadtverwaltung mitzuteilen. Dazu wurde eigens eine Umfrage ausgearbeitet, die man anonymisiert u. a. auf der Homepage der Stadt ausfüllen konnte. Dabei ging es gar nicht so sehr um das jüngst erst stattgefundene 28. Heimatfest im Rathauspark, sondern zukunftsweisend erfragte die Verwaltung, was denn die Erkneranerinnen und Erkneraner so für Vorstellungen, Wünsche, Hinweise und Ideen zu dem Thema haben.

Wie angekündigt, wird nun das Ergebnis öffentlich gemacht. Bereits während des diesjährigen Heimatfestes haben wir mündlich eine Vielzahl von positiven Reaktionen sowie Hinweise und Wünsche erhalten. Die Beteiligung an der schriftlichen Umfrage hingegen fiel eher verhalten aus, sodass das Ergebnis nicht ganz so repräsentativ ausfällt, wie erhofft. Dennoch möchten wir allen Teilnehmer*innen der schriftlichen Umfrage ein großes Dankeschön aussprechen für Ihre entgegengebrachte Mühe und Zeit.

Nun also, die Ergebnisse der Umfrage im Einzelnen.


28. Heimatfest 2022 – Ein Rückblick

Erkner feierte vom 20. bis 22. Mai 2022 sein 28. Heimatfest. In diesem Jahr – in Anlehnung an die einstigen Parkfeste fand das Heimatfest nur im Rathauspark statt, wie zuvor auch im Grußwort des Bürgermeisters angekündigt: „einfach mal anders“ ausschließlich im Rathauspark mit einem fantastischen Bühnenprogramm. Ein Wagnis – zweifelsohne – und fast alle BesucherInnen waren anfangs skeptisch und am Ende doch begeistert. Es wurden natürlich wie immer Vereine geehrt und ausgezeichnet. Die Anlandung von Fischer Hans stellte einen traditionellen Höhepunkt dar, trotz der stürmischen See. Das Wetter meinte es nicht immer gut, trotzdem war eine gute Stimmung zu spüren. Das gemütliche Beisammensein nach so einer langen Pause tat allen Beteiligten, Gästen und Mitmenschen sehr gut.

Auch die Künstler fanden den Park grandios, allein schon, weil kein Fahrzeuglärm vom ovalen Kreisel das Bühnenprogramm beeinträchtigte. Und: welcher Künstler kann vor seinem Auftritt seinen Stuhl aus dem Umkleidezelt nehmen und den Blick auf die Abendsonne über dem Dämeritzsee genießen. Natürlich Künstler, wie Marquess, The Clogs, Undine Lux oder auch Alf Weiss. Die BesucherInnen saßen entspannt auf den Bänken unter den riesigen Bäumen, genossen die Atmosphäre, das Bühnenprogramm und die stets gute Stimmung im Park. Es war im Rathauspark für jede Generation etwas dabei: für die Jüngsten gab es zwei tolle Kinderprogramme zum Mitmachen, für die Jugend Techno mit DJ Schlemo, DJ Martino Angelo und DJ Brizze und einer herzerfrischenden Schülerband, für Liebhaber der spanischen Gute-Laune-Urlaubs-Musik die Band Marquess. Für Frühsport war gesorgt, wie auch für die passende Musik mit der Bergkapelle Rüdersdorf zum Frühschoppen. Überall, ob an der Historischen Kaffeetafel, dem Heimat-Programm der Vereine oder der großen Show der Ballettschule Balancé, es wurde gelacht, viel geredet, getanzt und mitgesungen.

Viele Besucher kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad und waren letztlich erstaunt: wie gut durchdacht, so alles im Rahauspark präsentiert werden konnte. Es wurde eine große Vielfalt an Speisen, Getränken und Leckereien für Groß und Klein angeboten. Es konnten Fahrgeschäfte wie ein Riesenrad, Schießstand, mehrere Kinderkarussells, Entenangeln, ein Super-Trampolin (immer ein Höhepunkt des Heimatfestes) uvm. präsentiert und ausprobiert werden. Radio Teddy und BB Radio waren ebenfalls vor Ort. Der Kunstmarkt lud ein mit Gartendekoration, Waren aus Kork, Kristallen, Selbstgenähtem und Bildern. Gegenüber gab es sogar chemische Experimente mit den ChemieFreunden und noch vieles mehr.

Kurzum: Erkner erlebte drei tolle Tage. Dafür möchte sich die Stadtverwaltung Erkner bei allen recht herzlich bedanken, die durch ihre finanzielle Unterstützung beigetragen haben. Nur mit deren Hilfe, war der Eintritt und das Bühnenprogramm für alle BesucherInnen kostenfrei. Der Dank geht auch an alle Vereine, Akteure, Institutionen und Teilnehmenden – die das Heimatfest so vielseitig mitgestaltet haben.

Impressionen 2022
Eröffnung des Heimatfestes
Freitag-Nachmittag-Programm
Blick in den Rathauspark am Freitag
Marquess-Konzert
Das Kinderprogramm
Anlandung von Fischer Hans
Ehrungen
Die Kostümgruppe und Kaffeetafel
Heimatprogramm
Rathauspark am Sonnabend
Alf-Weiss-Konzert
The Clogs Konzert
Frühsport am Sonntag
Konzert Bergkapelle Rüdersdorf
Auftritt Ballettschule Balance
Undine-Lux-Konzert
Sonntag im Rathauspark
Remmi von Demmi-Auftritt