Erkner auf einen Blick

Erkner liegt in idyllischer Lage im Berliner Urstromtal, am Rande einer eiszeitlichen Endmoränen-Formation. In einer wald- und gewässerreichen Landschaft zwischen Dämeritz- und Flakensee sowie Spree und Löcknitz, umgeben von Berliner und Brandenburger Forsten, bildet Erkner das Tor in die Erholungsgebiete südöstlich von Berlin.

Der Besucher erreicht die Stadt meist per Bahn bzw. Auto. Unmittelbar am Bahnhof befinden sich ein P+R- Parkplatz mit über 500 Stellflächen, ein Busbahnhof sowie die Stadthalle. Von hier gelangt man in wenigen Minuten in das Zentrum. Den von der Autobahn kommenden Autoreisenden laden unmittelbar am Ortseingang zwei große Parkplätze zur Rast ein. Hier hat der Besucher den ersten Kontakt mit der wald- und seenreichen Landschaft.

Wanderfreunden bietet sich hier ein idealer Startpunkt für ausgedehnte Wanderungen auf markierten Routen durch Wälder und Auen. Wem das Stadtgetümmel mehr zusagt, der kommt nach wenigen hundert Metern bis ins Stadtzentrum.

Die Friedrichstraße bildet die Magistrale der Stadt. Die auf geschichtsträchtigem Grund verlaufende Hauptverkehrsader gewann in den letzten Jahren durch Neubau und Sanierung zunehmend städtisches Flair. Ein Maulbeerbaum und eine preußische Postmeilensäule erinnern an vergangene Zeiten. Sehenswert ist auch die 1897 in Anwesenheit von Kaiserin Auguste Victoria eingeweihte neugotische Genezareth-Kirche.

Viele kleine Läden und Gaststätten laden zu einem Bummel ein. Nur wenige Schritte abseits des belebten Verkehrsweges findet der gestresste Besucher ein geruhsames und schattiges Plätzchen im Rathauspark am Ufer des Dämeritzsees. Hier befinden sich eine Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt, eine bewirtschaftete Badestelle sowie ein Stadion.

Am Schnittpunkt Friedrichstraße / Gerhart-Hauptmann-Straße fällt dem Besucher die gelb leuchtende ehemalige Villa Lassen ins Auge. Hier hat das Gerhart-Hauptmann-Museum seinen Sitz. Es beherbergt eine ständige Ausstellung zum Leben, Werk und Wirken des Dichters sowie eine Forschungsbibliothek. Regelmäßige Veranstaltungen wie z.B. Konzerte, Autorenlesungen u.a. bieten dem Interessierten ein abwechslungsreiches Programm.

Eine auffällige Silhouette bildet die abends beleuchtete Turmspitze des Seminar- und Tagungshotels Bildungszentrum Erkner***superior. Dieses Gebäudeensemble wurde Mitte der der 90er Jahre errichtet. Das Hotel steht nationalen und internationalen Gästen sowie Erkneranern offen.

In einem Gebäude des ehemaligen Bakelitewerkes in der Flakenstraße hat das Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) seinen Sitz. Das Institut ist eine leistungsfähige und interdisziplinär arbeitende Forschungseinrichtung der Raumwissenschaften.
   

Dem heimatgeschichtlich Interessierten sei besonders das Heimatmuseum empfohlen. Das um 1760 errichtete, unter Denkmalschutz stehende Gebäude gehört zu den wenigen in der Mark Brandenburg noch erhaltenen ländlichen Fachwerkhäusern der friderizianischen Kolonisationszeit des 18. Jahrhunderts, die mit einem Reetdach eingedeckt sind. Es wurde in den 90er Jahren grundlegend saniert und beinhaltet eine heimatgeschichtliche Sammlung. Liebevoll durch den Heimatverein betreut, bietet es regelmäßige Veranstaltungen.

Dem Heimatmuseum gegenüber liegt das Gebäude der 1994 errichteten Feuer- und Rettungswache. Gut ausgebildete Frauen und Männer gewährleisten auf ehrenamtlicher Basis den Brandschutz in der Stadt. Der Rettungsdienst wird von der Johanniter-Unfall-Hilfe sichergestellt.

Unmittelbar hinter diesem Gebäude befindet sich in einem Auengebiet der Karutzsee. Ein idyllischer Fleck, der dem Naturfreund herrliche Anblicke bietet. Der Wanderer kann seine Schritte weiter in Richtung Karutzhöhe und Hohenbinde bis zur Spree lenken und findet dabei ausreichend Entspannung in der wald- und wasserreichen Gegend.

Verkehrsanbindungen:

Durch den im Oktober 2001 fertig gestellten Kreisverkehr hat sich die Anbindung Erkners an das Umland sehr verbessert. Der Kreisverkehr und die Bahnunterführung sorgen dafür, dass unsere Besucher bequem weitere interessante Ausflugsziele ansteuern können.

Mit Auto, Bahn, Bus und Flugzeug ist unsere Stadt schnell zu erreichen. Dem Besucher bieten sich viele günstige Verkehrsanbindungen:

S-Bahn S 3
RE 1 Magdeburg - Cottbus

mit Halt in Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Berlin-Friedrichstraße und Zoologischer Garten
BAB 10 Anschlussstelle Erkner (6) ca. 2 km
Bundesstraße1 ca. 8 km
Flughafen Berlin-Schönefeld ca. 25 km
Anlegestellen für die Fahrgastschifffahrt
Busbahnhof Ausgangspunkt für folgende Buslinien ins Umland:

Liniennummer
418 Hohenbinde-Erkner-Woltersdorf-Krankenhaus Rüdersdorf
420 Erkner-Woltersdorf-Schöneiche
424 Erkner-Neu Zittau-Burig-Steinfurt-Gosen
428 Erkner-Gosen-Wernsdorf-Niederlehme, OT Ziegenhals
429 Erkner-Grünheide-Kagel-Kienbaum-Herzfelde
436 Fürstenwalde-Spreenhagen-Erkner
950 S Strausberg-Erkner
161 Schöneiche, Dorfaue-S-Erkner

Geographische Lage
52° 25' nördliche Breite 
13° 45' östliche Länge 
36 Meter über Normalnull

Bundesland:
Brandenburg

Landkreis:
Oder-Spree

Kreisstadt:
Beeskow

Einwohner:
ca. 12.000