Aktuelles zu Ordnungsangelegenheiten

Eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner ist ein Schadinsekt der einheimischen Eichen. Die Raupen des Nachtfalters können neben der Gesundheitsgefährdung für den Menschen (Juckreiz, Hautentzündungen, Reizung der Augen oder der Atemwege) auch bestandsgefährdende Schäden an diesen Bäumen verursachen.
  
Sollten Sie an einem Baum einen Befall mit dem Eichenprozessionsspinner feststellen, wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Erkner.

Hochwasser

In den vergangenen Jahren ist es immer wieder zu Hochwassersituationen in der Gemarkung Erkner gekommen. Sobald die Situation es erfordert, werden hier entsprechende Informationen zur Verfügung gestellt.
  
Aktuelle Hochwasserinformationen für die Region Erkner vom Hochwassermeldezentrum Cottbus sind jederzeit auf der Informationsplattform www.luis.brandenburg.de abrufbar.
  
Mit einer Broschüre hat der Landkreis Oder-Spree als Untere Katastrophenschutzbehörde Hinweise zu Verhalten und Maßnahmen im Hochwasserfall unter www.landkreis-oder-spree.de zur Verfügung gestellt.
Auch unter www.klimascout.de gibt es praktische Hinweise für jedermann.
  

Im Amtsblatt für Brandenburg, Nr. 52 vom 18. Dezember 2013, wurde auf die Veröffentlichung der Gefahren- und Risikokarten für Gebiete mit Hochwasserrisiko hingewiesen, die auf folgender Internetseite einsehbar sind: www.mugv.brandenburg.de/info/hwrm/karten

Rosskastanien

Seit einigen Jahren werden Rosskastanien von der Kastanienminiermotte befallen. Der Befall führt zu einer schnellen Braunfärbung und zum langsamen Welken der Blätter. Um die Miniermotte zu bekämpfen ist es erforderlich das Kastanienlaub gründlich zu beseitigen. Bei Eigenkompostierung ist dazu das Bedecken des Laubes mit einer Sandschicht erforderlich. Dies verhindert im Frühjahr das Schlüpfen der Larven und verringert somit den Befall durch die Motte.
  
Hinweis zum Umgang mit den Laubsäcken:
Das Laub muss getrennt von anderem Laub eingesammelt und in Extrasäcke verpackt werden, sicher verschlossen und mit einem „K“ gekennzeichnet werden.

Tagaktuelle Waldbrandgefahrenstufe

Mit Beginn der Waldbrandsaison 2014 hat sich in Brandenburg die Bezeichnung für die Darstellung der Waldbrandgefahr geändert. Aus den bisher bekannten Waldbrandwarnstufen I-IV wurden die Waldbrandgefahrenstufen 1 (geringe Gefahr) bis 5 (sehr hohe Gefahr). Damit wird nunmehr die Waldbrandgefahr in allen Bundesländern einheitlich dargestellt.
    
Aktuelle Waldbrandgefahrenstufen erhalten Sie hier.