Barrierefreie Stadt Erkner
Rollstuhlfahrer benötigen Rampen bzw. Aufzüge, doch anders als wir denken, reicht das nicht aus, um Barrierefreiheit zu schaffen.
Der Begriff "barrierefrei" ist vielfältig und bezieht sich auf Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und auf unterschiedliche Lebensbereiche.
Die Stadtverordnetenversammlung Erkner hat sich mit dem Beschluss zum Konzept Barrierefreie Stadt bereits im Jahr 2010 dazu bekannt, Erkner auch über die gesetzlichen Auflagen hinaus möglichst weitgehend barrierefrei zu gestalten. Damit soll allen Menschen gleich welchen Alters und welcher körperlichen oder geistigen Einschränkungen ein hohes Maß an Unabhängigkeit ermöglicht werden.
Barrierefreiheit für alle ist ein Ideal, dem sich die Realität annähern sollte.
Beides müssen wir tun: Menschen mit Handicaps in ihrem Selbstbewusstsein in ihren Teilnahme- und Mitsprachemöglichkeiten stärken – und gleichzeitig unser eigenes Interesse und Verantwortungsgefühl.
Richard von Weizsäcker
13.10.2021
2. Fortschreibung Maßnahmenkonzept „Barrierefreie Stadt 20|25“
Die Herstellung von Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und im öffentlichen Raum ist ein langwieriger Prozess. Auf alle Bedürfnisse gleichzeitig einzugehen, bedeutet hohen Aufwand und hohe Kosten und wird sich auch nicht immer umsetzen lassen. Die Stadt Erkner konnte bis 2020 eine Vielzahl von Maßnahmen aus dem aktualisierten Konzept Barrierefreie Stadt 2015 umsetzen. So wurden in den letzten Jahren vor allem öffentliche Einrichtungen wie die Kita Koboldland (Hort) und Kita Knirpsenhausen, aber auch der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) und eine Reihe von Gehwegen barrierefrei um-, aus- oder neugebaut. Ein großes Bauvorhaben bei dem die Barrierefreiheit eine zentrale Rolle spielte, war die Umgestaltung des Kirchvorplatzes zu einem modernen, offenen, vor allem aber barrierefreien öffentlichen Raum.
Es gibt auch zukünftig hinreichend Handlungsbedarf, um bauliche aber auch organisatorische Barrieren und Mängel in der Stadt Erkner abzubauen.
Aus diesem Grund war es notwendig, das Konzept von 2015 fortzuschreiben und neue Maßnahmen für die nächsten 5 Jahre zu definieren.
Die Fortschreibung des Konzeptes ist alle fünf Jahre vorgesehen. Aus organisatorischen Gründen und pandemiebedingt hat sich die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Akteure verzögert, sodass die Fortschreibung des Konzeptes Barrierefreie Stadt Erkner erst 2021 abgeschlossen wird.
Mit dem Konzept werden bauliche Maßnahmen und weitergehende Ausführungen zur sozialen Umfeldgestaltung sowie zur Umsetzung getroffen. Das Konzept einschließlich Maßnahmenkatalog orientiert sich an der Haushaltsplanung, um die Ziele finanziell und organisatorisch realistisch zu gestalten.
Die barrierefreie Gestaltung der Stadt, der Gebäude, öffentlichen Einrichtungen und Räume wird von vielen privaten und öffentlichen Akteuren getragen. Sie sind einzubeziehen und anzuhören. Eine erste frühzeitige Beteiligung dieser lokalen Akteure (u.a. soziale Vereine, Verbände und Einrichtungen) fand im November und Dezember 2020 statt. Die eingegangenen Stellungnahmen zum Konzept von 2015 und zum Stand der Barrierefreiheit wurden geprüft und gewertet. Im Ergebnis wurde das Konzept überarbeitet.
Mit Amtlicher Bekanntmachung vom 05.05.2021 fand eine Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung des Konzeptes „Barrierefreie Stadt Erkner“ (Stand: 04/2021) in Form einer öffentlichen Auslegung vom 17.05. bis einschließlich 18.06 2021 im Rathaus sowie durch Abruf der Unterlagen auf der Internetseite der Stadt statt. In dieser Zeit hatten auch die vorgenannten Akteure nochmals die Möglichkeit eine Stellungnahme zum aktualisierten Konzept abzugeben.
Nach der Wertung und Einarbeitung der eingegangenen Hinweise und Anregungen wurde das aktualisierte und fortgeschriebene Maßnahmenkonzept in den Fachausschüssen im September 2021 beraten. Am 07.10.2021 hat die Stadtverordnetenversammlung Erkner den Selbstbindungsbeschluss zum fortgeschriebenen Konzept gefasst.
Das Konzept finden Sie unter folgendem Link:
Barrierefreie Stadt Erkner -
2. Fortschreibung Maßnahmenkatalog 20|25
Ein Leseexemplar des Konzepts liegt zudem in der Stadtbibliothek und an der Rathausinformation der Stadt Erkner für Interessierte bereit.
Aktuelles
Aktionswoche für seelische Gesundheit

Vom 10. bis 20. Oktober 2023 findet bundesweit die Aktionswoche für seelische Gesundheit statt. Das...
Geänderte Öffnungszeiten Bibliothek
Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Erkner werden ab dem 02.10.2023 bis auf Weiteres wie folgt...
Bürgerhaushalt 2023 - Stimmen Sie ab!

In diesem Jahr sind 37 Ideen und Projektvorschläge für den Bürgerhaushalt eingereicht worden. Nach...