Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Erkner

Wo steht Erkner im Jahr 2025? Wie will sich die Stadt als Mittelzentrum am Rande Berlins positionieren? Wie sieht die Strategie für die zukünftige Entwicklung aus? Das alles wird im Integrierten Stadtentwicklungskonzept beschrieben, das am 13. Januar 2015 durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde.
Das INSEK ist der „Fahrplan“ der Stadt für die nächsten 10 Jahre. Es zeigt welche Entwicklungsziele die Stadt verfolgt und welche Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele in Angriff genommen werden.
Im Fokus stehen dabei die Sicherung der Standort- und Lebensqualität in Erkner, die Entwicklung eines hochwertigen Wohnstandorts für Jung und Alt sowie die Stärkung der Position als Mittelzentrum zwischen Metropole und ländlichem Raum.
Aus den Stärken und Schwächen der Stadt wurden sieben Zentrale Vorhaben (Handlungsschwerpunkte) definiert, die es nun gilt, umzusetzen…
- Außenvermarktung Erkners als attraktiver Wohn-, Arbeits-, Kultur- und Freizeitstandort
- Förderung der sozialen und kulturellen Vielfalt
- Aufwertung des Stadtzentrums unter Beibehaltung der örtlichen Qualitäten
- Räumliche und funktionale Aufwertung des Bahnhofumfeldes
- Sorgsamer Umgang mit knappen Flächen
- Stärkung Erkners als grüne Stadt am Wasser
- Ausbau der inneren und äußeren Vernetzung
Das vollständige INSEK einschließlich der einzelnen Maßnahmen und dem jährlichen Umsetzungsstand finden Sie unter folgenden Links:
INSEK - Integriertes Stadtentwicklungskonzept Erkner 2025
2022/2023 - Übersicht zum Umsetzungsstand INSEK Erkner 2025
Ein Leseexemplar des INSEK liegt zudem in der Stadtbibliothek im Rathaus Erkner für Interessierte bereit.
INSEK allgemein
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept, kurz INSEK, ist ein informelles Instrument der Stadtentwicklung.
Das im Jahr 2006 eingeführte strategische Planwerk dient zum einen dem abgestimmten und zielgerichteten Handeln auf kommunaler Ebene. Zum anderen gilt es als fundierte Entscheidungsgrundlage für eine effiziente Finanzierung, Förderung und Unterstützung von Maßnahmen der zukünftigen Stadtentwicklung.
Somit stellt das INSEK die Gesamtstrategie für die Arbeit der Stadt in den nächsten Jahren dar.
Auf dem Weg zum INSEK
Die Stadtverordnetenversammlung Erkner hat am 07. Juli 2009 die Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes mit dem Zeithorizont 2025 beschlossen.
Seit August 2009 fanden im Rahmen der Entwicklung des Mittelzentrums Erkner Auftaktgespräche mit der Regionalen Planungsgemeinschaft Oder-Spree zu möglichen Handlungsfeldern der Kooperation im Mittelbereich sowie Arbeitstreffen mit den Kommunen Woltersdorf, Schöneiche, Rüdersdorf, Grünheide, Amt Spreenhagen und Gemeinde Gosen-Neu Zittau statt.
Für die Erarbeitung des INSEK wurden u. a. die demographischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Rahmenbedingungen beleuchtet und im regionalen Kontext analysiert.
Ergänzend dazu wurden in zwei Fachgesprächen im März 2012 die Themen Mittelzentrum Erkner sowie der Wohnstandort Erkner jeweils mit Fachexperten der Regionalen Planungsgemeinschaft und des Landkreises Oder-Spree, des Instituts für Regional- und Strukturplanung (IRS), der ortsansässigen Wohnungsunternehmen, des Mietervereins sowie der Kommunen des (erweiterten) Mittelbereiches und des Bezirks Berlin Treptow-Köpenick vertiefend bearbeitet.
Der aktuelle Sachstand wurde in den Stadtverordnetenversammlungen im Dezember 2012, im September 2013 sowie im September 2014 vorgestellt und erörtert. Parallel bestand über den Sommer und Herbst 2014 die Möglichkeit, sich zu dem im Internet bereitgestellten INSEK-Entwurf zu äußern. Die Einbindung der Öffentlichkeit sowie weiterer lokaler Akteure erfolgte zuvor in einem öffentlichen Fachforum im März 2013, in dem mehr als 70 Teilnehmer anhand von drei vorgegebenen Leitthemen die Entwicklungsziele und –möglichkeiten der Stadt diskutierten. Die Ergebnisse aus den Fachgesprächen, aus den Diskussionen in der Stadtverordnetenversammlung und im Fachforum sowie aus der öffentlichen Beteiligung werden in dem vorliegenden Bericht berücksichtigt.
Aktuelles
Aktionswoche für seelische Gesundheit

Vom 10. bis 20. Oktober 2023 findet bundesweit die Aktionswoche für seelische Gesundheit statt. Das...
Geänderte Öffnungszeiten Bibliothek
Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Erkner werden ab dem 02.10.2023 bis auf Weiteres wie folgt...
Bürgerhaushalt 2023 - Stimmen Sie ab!

In diesem Jahr sind 37 Ideen und Projektvorschläge für den Bürgerhaushalt eingereicht worden. Nach...