Datenschutzerklärung
Wir als Betreiber der Website nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nur nach den gesetzlichen Vorschriften. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle, gemäß Art. 13 DSGVO, informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Wir empfehlen Ihnen unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen, da sich diese, durch eine ständige Weiterentwicklung unserer Internetseite oder durch gesetzliche Vorgaben, auch ändern kann.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Stadt Erkner
Friedrichstraße 6-8
15537 Erkner
Deutschland
Tel.: 03362 795-0
E-Mail: post@erkner.de
Website: www.erkner.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Friedrichstraße 6-8
15537 Erkner
Deutschland
Tel.: 03362 795-104
E-Mail: datenschutz@erkner.de
III. Allgemeines zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen und sicheren Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) erfolgt immer nur auf einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt, sobald der Zweck für die Verarbeitung der Daten entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde.
IV. Einzelne Verarbeitungsvorgänge
Nutzung der Website
Bei jedem Zugriff auf unsere Website und deren Unterseiten werden automatisch technisch notwendige Zugriffsdaten übermittelt, welche in Protokolldateien (Logfiles) auf unserem Server verarbeitet werden. Im Einzelnen werden bei jedem Zugriff folgende Daten erhoben:
- Angefragte Seite
- Datum & Uhrzeit der Serveranfrage
- Status der Serveranfrage
- User-Agent (Browser & Betriebssystem)
- Domain
- IP-Adresse
Diese Log-Dateien werden nach 3 Tagen automatisch gelöscht. Die Verarbeitung dieser technisch notwendigen Zugriffsdaten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website und aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Nutzung von Logfiles, welche zu Zwecken der Zugriffsstatistik verwendet werden können, ist für diese Website deaktiviert.
Cookies
Cookies sind vorübergehend gespeicherte Textdateien, die der Browser beim Aufrufen einer Website auf dem Computer des Nutzers ablegt. Wir benutzen nur technisch notwendige Cookies, welche für die Funktionsweise der Website erforderlich sind. Sie speichern Daten zum Besuch der Website und erhöhen damit deren Benutzerfreundlichkeit. Sogenannte Session Cookies speichern beispielsweise den Warenkorb, die Spracheinstellung oder die Log-in-Daten, sofern diese Funktionen auf der Website verfügbar sind. Es werden von uns keinerlei Benutzerprofile erstellt oder Ihr Surfverhalten analysiert. Session Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Zudem haben Sie als Nutzer die Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers selbst bestimmen. Sie können die Übertragung von Cookies zulassen, deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit gelöscht werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unsere Website verwendet keine Cookies, Java-Applets, Active-X-Controls oder andere Techniken, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachvollziehen zu können.
Nutzung des E-Mail-Kontaktes
Wenn Sie uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur möglichen Bearbeitung von Anschlussfragen gespeichert. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation dann nicht fortgeführt werden.
Nutzung von Verlinkungen
Auf unserer Website befinden sich Verlinkungen zu Internetseiten anderer Anbieter. Durch Anklicken bzw. Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Internetseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Seiten übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten zu Ihrer eigenen Sicherheit die Datenschutzbestimmungen der betreffenden Websites sorgfältig lesen.
V. Ihre Rechte
Betroffenenrechte
Als Nutzer unserer Website haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DSGVO, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden (Art. 77 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Sie sich an die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg wenden möchten, können Sie diese wie folgt kontaktieren:
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203/356-0
Telefax: 033203/356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
Datenschutzhinweise
gemäß Art. 13 DSGVO
DSH Bau und
Liegenschaften
DSH Bibliothek
DSH Einwohner in
SVV und Ausschüsse
DSH Gewerbe
DSH Hundesteuer
DSH Kontaktformular
DSH Kostenbeteiligung
Essengeld Schule/Kita
DSH für meldepflichtige
Personen
DSH Messkampagne
Straßennetz
DSH Newsletter Kleinstadt Klimafit 2022
DSH Ordnungswidrig-
keiten
DSH für Pässe
DSH für Personalausweis
DSH für Schadens-
angelegenheiten
DSH für Sepa-Lastschrift
DSH Sondernutzung
DSH Standesamt
DSH für soziale
Angelegenheiten
DSH Tourismus
DSH Vereinsförderung
DSH Wahlhelfer