Erster Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung und Energieberatung
Gemeinsam für Wärmewende, Klimaschutz und Energieversorgungssicherheit: Die Stadt Erkner erarbeitet seit November 2024 einen kommunalen Wärmeplan – mit dem Ziel, eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 zu ermöglichen. Gemeinsam mit der EWE NETZ GmbH entsteht der Fahrplan für eine klimafreundliche Zukunft in Erkner.
Die kommunale Wärmeplanung erfolgt auf Basis des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – WPG), das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Es verpflichtet Städte und Gemeinden zur Erstellung eines Wärmeplans und schafft die Grundlage für eine flächendeckende, klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045. Sie dauert etwa ein Jahr und umfasst vier Phasen: Bestandsanalyse, Potentialanalyse, Aufstellung Zielszenario und Wärmewendestrategie. Ziel ist ein technologieoffener Wärmeplan, der allen Beteiligten eine ganzheitliche Strategie bietet. In einer ersten öffentlichen Veranstaltung werden nun, nach Abschluss der ersten beiden Phasen, die Zwischenergebnisse zur kommunalen Wärmplanung der Öffentlichkeit präsentiert.
Dazu lädt die Stadt Erkner am Mittwoch, den 23. Juli 2025, von 18:00 - 20:00 Uhr alle Interessierten zum 1. Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung und Energieberatung in den Bürgersaal des Rathauses ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Anschließend besteht ausreichend Gelegenheit für Fragen und Austausch – beispielsweise zu folgenden Themen: Gibt es künftig eine bevorzugte Versorgungsvariante? Liegt mein Gebäude in einem Eignungsgebiet für Fernwärmenutzung?
Auch die weiteren Verfahrensschritte werden erläutert. Insbesondere für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer bietet der Abend die Möglichkeit, mehr Planungssicherheit für künftige Entscheidungen zur Wärmeversorgung zu gewinnen.
Zusätzlich bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg vor Ort eine Energieberatung an. Interessierte können sich über energetische Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten informieren und persönlich beraten lassen.