Vom Fundament unserer gesellschaft
"Wir feiern heute den Tag der Deutschen Einheit. Ein ganz besonderer Tag. Dieser Tag erinnert uns daran, dass Einheit keine Selbstverständlichkeit ist, sondern das Ergebnis von Mut, Engagement und Zusammenhalt. Und genau dieser Geist – der Geist des Miteinanders – verbindet den Gedanken der Einheit mit einem weiteren Fundament unserer Gesellschaft: dem Ehrenamt." Diese Sätze sagte Christoph Albert, der Präsident der Erkneraner-Woltersdorfer KarnevalGemeinschaft e. V., in seiner Festrede zur Feierstunde der Stadt Erkner, anlässlich des Tages der Deutschen Einheit.
Traditionell werden zu diesem Anlass besonders engagierte Ehrenamtliche aus Vereinen geehrt, die in diesem Jahr ein rundes Jubiläum begehen. Für Christoph Albert bedeutet ehrenamtliche Arbeit vor allem "Zeit zu schenken, Kraft zu investieren, Verantwortung zu übernehmen." An anderer Stelle fügte er hinzu: "Ohne Geld dafür zu bekommen und stellenweise sogar belächelt zu werden."
Auch in diesem Jahr wurden die Ehrungen durch den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Herrn Lothar Eysser, sowie Bürgermeister Henryk Pilz vorgenommen. Die Stadt Erkner ehrte folgende Personen:
- Lothar Lützenkirchen vom FV Erkner 1920 e. V.
- Heike Becker vom Tierschutzverein 16 Pfoten Erkner e. V.
- Ingrid Vogelsänger aus der AWO-Ortsgruppe Erkner
- Marlies Degenkolb aus dem Unterstützerkreis Erkner
- Birgit Kolbe aus der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen"
- Anke Elster vom Schulförderverein des Carl-Bechstein-Gymnasiums e. V.
- Roswitha Buder vom Gartenverein Bretterscher Graben e. V.
- Christine Schulz von der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
- Horst Kutins, vom Kinderchor der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde an der Löcknitz und Spree
- Volkmar Rösler vom Familienunterstützenden Dienst (FuD)
Lothar Lützenkirchen, der seit 55 Jahren im FV Erkner 1920 e. V. aktiv ist, durfte sich zudem im Beisein aller Gäste ins Ehrenbuch des Fußballvereins eintragen.
Musikalisch wurde die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums Berlin begleitet. Die jungen Talente wurden von Professorin Birgitta Wollenweber betreut, die als Professorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin tätig ist. Sie moderierte die klassischen Musikstücke persönlich an und stellte die Musizierenden dem Publikum vor.
Die Moderation der Gesamtveranstaltung lag in den bewährten Händen der Erkneranerin Anke Beißer, die mit Charme und Herzlichkeit durch das Programm führte und die Laudationen vortrug. Mit den Worten des Festredners Christoph Albert möchte auch die Stadt Erkner allen Aktiven im Ehrenamt ihre Anerkennung aussprechen: "Ein herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen. Und ein Hoch auf unser Miteinander!"
