
Tourismus
Liebe Besucher*innen der Stadt Erkner,
mit dem Beschluss der Stadtverordneten den Zusatznamen Gerhart-Hauptmann-Stadt zu führen, will die Stadt dem Andenken des großen Dichters, der wichtige Jahre seines Lebens hier verbracht hat, gerecht werden. Es waren die Jahre, in denen Gerhart Hauptmann vom Bildhauer zum Dichter wurde. Drei seiner Söhne wurden in Erkner geboren und wichtige Netzwerke mit der Berliner Künstlerszene geknüpft.
Auf einem individuell begehbaren Literaturlehrpfad, können Besucher Schauplätze kennenlernen, die entweder einen Bezug zum Leben des Dichters haben oder zu einem seiner Werke.
Gerhart Hauptmann · Orte
Das Gerhart–Hauptmann-Museum beherbergt eine ständige Ausstellung zum Leben, Werk und Wirken des Dichters sowie eine Forschungsbibliothek. Der kleine Park und der Lesegarten lädt nicht nur Hauptmann-Fans und Kulturinteressierte zum Verweilen ein.
Gerhart-Hauptmann-Museum
Sowohl im Museum als auch im Rathaus der Stadt Erkner befindet sich ein Tourismus-Infopunkt, in dem Sie eine große Auswahl an informativen Broschüren zu Erkner und der näheren Umgebung erhalten.
Auch Theodor Fontane hat auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg das „Spreeland“ durchwandert, in dem auch die Stadt Erkner liegt. Er wollte dem „so gern in die Ferne schweifenden Märker zu Gemüt führen: Sieh das Gute liegt so nah.“
Wenn die Zahl der Kultur- und Naturliebhaber, die das Land Brandenburg besuchen stetig steigt, so sind darunter auch viele „Spreeland“- Entdecker.
Nicht nur Wander- sondern auch Radwege durchziehen unsere zauberhafte Umgebung. Der Europaradweg R1, Spreeradweg RS und der Müggel-Spree-Weg laden Interessierte ein unsere Umgebung mit dem Rad zu entdecken. Für Wanderer gibt es gibt es eine Vielzahl von Wanderwegen zu entdecken.
Egal, ob Sie mit dem Fahrrad, dem Zug, der S-Bahn oder mit dem Auto nach Erkner kommen: Es öffnet sich für Sie das Tor zum „Spreeland“ - einer an Wald und Wasser reichen Region.
Sind Sie neugierig geworden? Gibt es noch mehr Sehenswertes? Ja, gibt es.
Sehenswertes
Dem heimatgeschichtlich Interessierten sei besonders das Heimatmuseum empfohlen. Das um 1760 errichtete, unter Denkmalschutz stehende Gebäude gehört zu den wenigen in der Mark Brandenburg noch erhaltenen ländlichen Fachwerkhäusern der friderizianischen Kolonisationszeit des 18. Jahrhunderts, die mit einem Reetdach eingedeckt sind. Es wurde in den 90er Jahren grundlegend saniert und beinhaltet eine heimatgeschichtliche Sammlung. Die kulturellen Einrichtungen bieten Ihnen ein breites Spektrum von Ausstellungen bis Veranstaltungen.
Eine auffällige Silhouette bildet die abends beleuchtete Turmspitze des Seminar- und Tagungshotels Bildungszentrum Erkner***superior. Genießen Sie, auf Anfrage und nach Anmeldung, den Blick von der Aussichtsplattform des Bildungszentrums.
Ein geruhsames und schattiges Plätzchen im Rathauspark finden Sie am Ufer des Dämeritzsees. Fußläufig befinden sich eine Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt, eine Freizeit- und Erholungsfläche, ein Stadion sowie das Sportzentrum. Kombinieren Sie Ihren Ausflug mit dem Besuch von interessanten Sehenswürdigkeiten oder Wanderungen durch die umliegende Wald- und Wiesenlandschaft.
Das Kunststoff- und Chemie-Kabinett, kurz KuCK, informiert zur Chemiegeschichte am Ort.
Mehr zur Geschichte Erkners finden Sie in der Broschüre Erkner Erleben. Mit der Historischen Schatzkarte des Lokalen Bündnis für Familien – eine Art mobiler Reiseführer – können Sie zudem via Scan von QR-Codes an zunächst zehn Punkten im Stadtzentrum in die Geschichte eintauchen. Neben Fotos, kurzen Texten und Anekdoten gibt es als besonderes Highlight Audioaufnahmen mit Menschen unserer Stadt, die ihre Geschichten zu den jeweiligen Orten erzählen.
Aktuelles
Aktionswoche für seelische Gesundheit

Vom 10. bis 20. Oktober 2023 findet bundesweit die Aktionswoche für seelische Gesundheit statt. Das...
Geänderte Öffnungszeiten Bibliothek
Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Erkner werden ab dem 02.10.2023 bis auf Weiteres wie folgt...
Bürgerhaushalt 2023 - Stimmen Sie ab!

In diesem Jahr sind 37 Ideen und Projektvorschläge für den Bürgerhaushalt eingereicht worden. Nach...